Schriftzug Stasistan.de
Logobild von Stasitan

RFID-Systeme und NFC-Systeme in der Öffentlichkeit, in Firmen und zu Hause

RFID steht für „Radio Frequency Identification“ (Identifizierung mittels Funk) und NFC steht für „Near Field Communication“ (Nahfeldkommunikation) – alle beiden Systeme übertragen Daten per Funk.

RFID überträgt gespeicherte Daten nur in eine Richtung, vom Funk-Chip zum Lesegerät. Die Menge der gespeicherten Daten hängt von der Größe des verwendeten Speicherchips ab. Die Speicherchips lassen sich ein bis mehrmals beschreiben. Die Funkreichweite von RFID-Systemen wird in drei Bereiche eingeteilt: 1 Zentimeter = Close Coupling, bis 1 Meter = Remote Coupling und bis 10 Meter = Long Range. Die Energieversorgung des RFID-Systems erfolgt bei Close Coupling und Remote Coupling durch das Lesegerät selbst – auch als passive Energieversorgung bezeichnet –, bei Long Range verfügt das RFID-System über eine eigene Energieversorgung – auch als aktive Energieversorgung bezeichnet. Eingesetzt wird RFID in Zutrittskontrollsystemen oder in der Warenwirtschaft.

NFC ist ein auf der RFID-Technik basierender internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per Funktechnik. Die Funkreichweite kann bis zu 10 Zentimeter betragen. Eingesetzt wird NFC in denselben Bereichen wie RFID. Durch den Datenaustausch zwischen NFC-Geräten und die Datenspeicherung in den NFC-Geräten sind weitere Einsatzgebiete möglich.

In RFID-Systemen und NFC-Systemen können Daten verschlüsselt gespeichert und übertragen werden.

RFID-Systeme und NFC-Systeme werden heute in modernen Zutrittskontrollsystemen, Warenwirtschaftssystemen, Reisepässen, Personalausweisen und in so manchen Kreditkarten bzw. Bankkarten eingesetzt. Diese Funksysteme ermöglicht das kontaktlose Auslesen – auch unbemerkt vom Verwender.

Mit einem leistungsstarken Funksystem zum Beispiel an Eingangstüren wäre es denkbar, Personen auch über größere Entfernung unbemerkt zu identifizieren und Bewegungsprofile zu erstellen.

Man findet bei keinem Hersteller von elektronischen Schlössern oder Zutrittskontrollsystemen, die per Funksysteme genutzt werden können, die Behauptung, dass diese Systeme sicher sind. Oft wird nur von Kontrollsystemen oder Organisationssystemen gesprochen. Auch verweisen viele Hersteller darauf, dass weitere Sicherungsmaßnahmen genutzt werden sollten.