Schriftzug Stasistan.de
Logobild von Stasitan

Kamerasysteme in TV-Geräten, Computern, Spielkonsolen und Fahrzeugen

Bis vor einigen Jahren waren Kameras überwiegend nur in Kaufhäusern, Tankstellen oder in Sicherheitsbereichen anzutreffen. Mittlerweile halten immer mehr Kamerasysteme Einzug in öffentliche und nichtöffentliche Bereiche des Lebens.

Kameras in TV-Gerät, Spielkonsole und Computer

Ob Smart-TV-Gerät, Spielkonsole oder Computer, in allen diesen Geräten werden heute Kameras verbaut, um Bilder oder Videos zu machen oder um dem Benutzer die Steuerung des Gerätes unter anderem mittels Gesten zu ermöglichen. Das Gerät schaut über die Kamera in den Raum und sucht nach Handzeichen oder Körperzeichen des Benutzers.

Auch kann über eine Kamera eine Benutzererkennung mittels Gesichtserkennung erfolgen. Dieses hat für den Benutzer eines Computers gleich mehrere Vorteile: Er muss sich kein Passwort mehr merken; und würde eine unerwünschte Person den Computer nutzen wollen, so könnte dies erkannt werden und der Computer könnte den Bildschirm abschalten und Eingaben per Tastatur oder Maus sperren.

On-Board-Kameras im Fahrzeug

Fahrzeuge mit Rückfahrkamera, die einem beim Einparken helfen, sind schon ein recht alter Hut.

In modernen Fahrzeugen werden heute Kamerasysteme und viele weitere Sensoren (zum Beispiel Radarsensoren, Lasersensoren) verbaut, die zum Beispiel den Bereich vor dem Fahrzeug erfassen. Diese sollen Straßenschilder erkennen oder den zu geringen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug bemerken, um dann den Fahrer zu warnen oder bei direkten Gefahren direkt auf das Fahrzeug einzuwirken (Gas wegnehmen, bremsen).

Diese Möglichkeiten sind sehr interessant, weil so möglicherweise die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden kann.

Durch moderne Kamerasysteme und weitere Sensoren können moderne Fahrzeuge schon heute selbstständig einparken. In naher Zukunft ist ein pilotiertes bzw. autonomes Fahren, das Fahrzeug steuert sich selbst, möglich. Viele Unternehmen arbeiten am selbst fahrenden Fahrzeug. Neben den deutschen Fahrzeugherstellern wie Daimler, BMW und Audi arbeiten auch Unternehmen außerhalb der Fahrzeugbranche, wie Apple und Google, an solchen Fahrzeugen.

Gefahren

Aber diese Möglichkeiten können auch zur Überwachung genutzt werden. So lassen sich über die verbauten Kamerasysteme zum Beispiel Gesichter, Personen, Fahrzeuge oder Kfz-Kennzeichen erfassen, speichern und über ein Netzwerk (zum Beispiel LAN, WLAN, GSM) zu einem Dritten übertragen. Smart-TV-Geräte, Spielkonsolen und Computer sind heute fast immer mit dem Internet verbunden. Fahrzeuge der Oberklasse haben Funkmodule für das Mobilfunknetz eingebaut, andere Fahrzeuge werden per Smartphone mit dem Mobilfunknetz verbunden. Somit ist durchaus das Übertragen von Daten an Dritte möglich, ohne dass es der Benutzer der Geräte merkt.

Werden diese Kamerasysteme zur Überwachung genutzt, so gibt es keinen (privaten) Freiraum mehr.